German Society for
Music Psychology

Organisation: Prof. Dr. Reinhard Kopiez & Dr. Anna Wolf
Datum: 08.-10. September 2023
Veranstaltungsort: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Note that the following section is only partly translated

SCHEDULE DOC-WORKSHOP

Thursday, September 7
Time Programme
14:00 Welcome
14:15 Workshop: ChatGPT (Ann-Kristin Herget)
15:30 Coffee Break & Networking
16:30 Workshop: Grundlagen Systematic Review (Hanna Mütze)
18:00 Dinner
Friday, September 8
Time Programme
9:00 "Markt der Möglichkeiten" - Vorstellung der Dissertationsprojekte
10:30 Coffee Break & Networking
11:00 Lehre und Strukturierung von Seminaren & Austausch (Jörg Mühlhans)
12:30 Lunch Break
13:30 Official beginning of the main conference

SCHEDULE CONFERENCE 2023

Friday, September 8
Time Programme
12:30 Conference office opens
13:30 Conference is opened by the organizing team, Greeting speech by the President of the HMTMH Prof. Dr. Susanne Rohde-Breymann
Talks I: Lebenswelt Musik (Chair: Daniel Müllensiefen)
14:00 MIA KUCH & CLEMENS WÖLLNER
Strukturen und Mechanismen von Erfahrungen des mobilen Musikhörens
14:30 TRISTAN EISSING
„Mal wieder die alte Musik hören“: Wenn Musik die Abstinenz von Menschen mit einer substanzgebundenen Suchterkrankung gefährdet
15:00 MAREIKE HILLEBRAND, LISETTE WEISE, ELISABETH JAKOB & GABRIELE WILZ
Musik statt Psychopharmaka: Effekte von Lieblingsmusik als nicht-pharmakologische Intervention für Menschen mit Demenz in Pflegeheimen.
15:30 Coffee Break
16:00 POSTERSESSION I (Conference Topic & Free Topics - siehe Ende der Tabelle)
Talks II: Lebenswelt Musik (Chair: Ann-Kristin Herget)
17:00 MARTIN KREUZER, MELANIE WALD-FUHRMANN, CHRISTIAN WEINING, MARTIN TRÖNDLE & HAUKE EGERMANN
Die Erfahrung westlicher, klassischer Konzerte in verschiedenen Modi von „Liveness“: Ein Vergleich von Konzerterfahrungen in physikalischer Co-Präsenz von Musizierenden und Publikum mit digitalen Konzert-Streams.
17:20 EVA SCHURIG
Kann die „auditory bubble“ gemessen werden? Wie Musikhören die persönliche Distanzzone beeinflusst
17:40 CLAUDIA STIRNAT
Spotify-Nutzer:innen und ihre Hörgewohnheiten: Eine explorative Online-Studie zum Streamingverhalten
Evening
18:00 FESTAKT UND KONZERT (RICHARD JAKOBY SAAL)
Moderation: Reinhard Kopiez & Raphael Thöne Eröffnung: Clemens Wöllner
Komponist:innen und Arrangeur:innen: Dayanera Alipour, Simon Asmus, Friedrich Gattermann, Jonas Mohr
Musikalische Leitung: Raphael Thöne
19:00 SEKT-EMPFANG (FOYER): „40 JAHRE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR MUSIKPSYCHOLOGIE“
20:00 Dinner at the restaurant "Tiffany's" (Schiffgraben 48)
Saturday, September 9
Time Programme
9:00 Öffnung des Tagungsbüros
9:30 KEYNOTE: OLIVER BERLI
Was ist gute Musik? Distinktion und Bewertung in Musikwelten Chair: Kathrin Schlemmer
Talks III: Lebenswelt Musik & Free Topics (Chair: Jan Hemming)
11:00 RICHARD VON GEORGI & ISABELL BÖTSCH
Erfassung der musikbezogenen Emotionsregulation: Testtheoretische Evaluation des Inventars zur Messung der Aktivation- und Arousalmodulation mittels Musik (IAAM)
11:30 KRISTINE MAMBERGER & CLAUDIA BULLERJAHN
Die Übesituation von Musikstudierenden im Verlauf der COVID-19-Pandemie: Eine Teilreplikation
12:00 NINA DÜVEL, REINHARD KOPIEZ & PATRICIA TRCZIŃSKI
In alten wie in jungen Jahren? Keine Unterscheidbarkeit von frühen und späten Aufnahmen professioneller Musiker*innen
12:30 Mittagpause
Talks IV: Lebenswelt Musik & Free Topics (Chair: Hauke Egermann)
14:00 PATRIZIA BIEBER, RICHARD GÖLLNER, BARBARA BUSCH & JESSIKA GOLLE
Elterliche Überzeugungen und ihr Einfluss auf das Erlernen eines Instruments im Grundschulalter
14:30 HSIN-RUI LIN, KLAUS FRIELER, DANIEL MÜLLENSIEFEN & REINHARD KOPIEZ
Bedeutung von Geschlecht und Sozioökonomischem Status für die Entwicklung musikalischer Fähigkeiten bei Jugendlichen: Vorläufige Ergebnisse der Langzeitstudie LongGold
15:00 Coffee Break
Festvortrag & Roundtable (Chair: Andreas C. Lehmann)
15:30 HELGA DE LA MOTTE-HABER
„Wir wollten bei der Musikwissenschaft bleiben“: Ein Rückblick auf 40 Jahre DGM“
16:00 JOSEPH KLOPPENBURG, GÜNTHER RÖTTER & JAN HEMMING
Roundtable „Die Anfangsjahre der DGM: Rückblick und Ausblick“
Talks V: Free Topics (Chair: Kai Lothwesen)
16:30 MATS KÜSSNER, MANUEL ANGLADA-TORT, BIRGITTA BURGER & EDITH VAN DYCK
Gestures that resonate: Predicting aesthetic judgements through performers' movements in musical duos
17:00 SEBASTIAN SILAS, DANIEL MÜLLENSIEFEN & REINHARD KOPIEZ
Utilising a new generation of musical production tests to understand musical learning: Singing ability assessment, melodic recall and playing by ear.
17:30 ANJA-XIAOXING CUI, LENA ZACHARIAS & MICHAEL OEHLER
Singing sad songs: Der Einfluss von lyrischen und musikalischen Emotionen auf die Gefühlslage von Sänger*innen
18:00 Mitgliederversammlung der DGM
20:00 Dinner im Restaurant "Stadtmauer" (Oskar-Winter-Str. 8, Lister Platz)
Sunday, September 10
Time Programme
9:00 Öffnung des Tagungsbüros
Talks VI: Free Topics (Chair: Claudia Bullerjahn)
9:30 MARIK ROOS, VERONIKA WEBER, FELIX KLOOSS & DIANA POPOVIĆ
Predictive processing of prototypical parameters in popular music
10:00 OLIVIER SENN
Die wahrgenommene Komplexität von Schlagzeugmustern: Ein Predictive-Coding-Modell
10:30 POSTERSESSION II (siehe Ende der Tabelle)
11:30 Coffee Break
Talks VII: Lebenswelt Musik & Free Topics (Chair: Elke Lange)
12:00 ELIF ÖZGÜR, MICHEL BÜRGEL, STEPHAN TÖPKEN & KAI SIEDENBURG
Vibrotactile enhancement of music listening
12:30 CHRISTOPH REUTER, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG & ANJA-XIAOXING CUI
Get the feeling, get the drive with Plotly, Meyda and P5: Die Wiener SysMuWi2-Tools zur Erfassung von Bewegung, Ausdruck und Emotion
13:00 Verabschiedung durch das Tagungsteam
13:30 Tagungsende und individuelle Abreise
Posteression I (Friday)
Time Autor*innen Titel
01 NINJA BANDOW Musikrezeption und peerkulturelle Aneignung: Gesellschaft machen, verstehen und werden
02 ISABELL BÖTSCH Evaluation der Faktorenstruktur des Music and Gaming Inventory (MAGI)
03 ILKA DAMMANN, KLAUS LOESCHER, RICHARD VON GEORGI & STEFAN GEBHARDT Die Bedeutung von Vertrauen in der Musiktherapie bei psychisch Erkrankten
04 DEBORAH DERKS, ULRIKE FRISCHEN & GUNTER KREUTZ Aktive Musikangebote in Seniorenresidenzen aus Sicht von demenziell veränderten Bewohnerinnen und Bewohnern
05 JULIANE GERLAND & RABEA BEIER Unterstützt gemeinsames Musizieren die Ressource der Bindungsstärke in Familien mit Kindern mit Behinderung? Eine videographische Untersuchung
06 EMILY GERNANDT & JULIA MERRILL Stilspezifische Unterschiede im Musikgeschmack: Gefallen und Ablehnungen verschiedener Musikstile
07 MIA KUCH, NICHOLAS RUTH & CLEMENS WÖLLNER Ästhetisierung der Umwelt beim mobilen Musikhören: Zum Einfluss situativer, persönlicher und musikalischer Faktoren
08 ELKE B. LANGE, EMILY GERNANDT & JULIA MERRILL Erhebung von Musikgeschmack: Wie differenziert muss es sein?
09 HANNAH LOSCH, FLORIAN WORSCHECH, CLARA E. JAMES, EDOARDO PASSAROTTO, CLARA R. KRETSCHMER, DANIEL SCHOLZ, MATTHIAS KLIEGEL, TILLMANN H. KRÜGER, CHRISTOPHER SINKE, KRISTIN JÜNEMANN, DAMIEN MARIE & ECKART ALTENMÜLLER Musical development of elderly individuals
10 TOBIAS MARX & JULIUS KEINATH Musik für Kinder: Lebensweltorientierung der Band „Deine Freunde“
11 LENA MEIERTOBEREND, JACQUELINE ARNDT, JOHANNES HASSELHORN, JÜRGEN RAUH & ANDREAS C. LEHMANN Gelingensbedingungen der kulturellen Bildung im ländlichen Raum – nicht nur für Musikvereine
12 JULIA MERRILL Musical dislikes: Effects of liked and disliked music on psychophysiology
13 FRANZISKA OLBERTZ Musik im Spiel: Ein Klassifizierungsansatz selbstbestimmter musikalischer Beschäftigungen in der frühen Kindheit
14 ELISABETH PAWELKE Einstellungen von Gesangslehrkräften an Musikschulen zur Wichtigkeit anatomischer Begriffe im Vokalunterricht
15 SEMINARGRUPPE PLEASERECOG & JAN HEMMING The pleasure of recognition
16 CHRISTOPH REUTER, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG, GABRIEL FELLER, MIRIAM GRIEBAUM, JEANETTE KILICCI, NICOLE LOREK, INGRID SCHACHNER, SABRINA SCHMIDBAUER, YOKO YAMADA & MICHAEL OEHLER Kikeriki, Miau, Wau Wau, I-Ah: Die empfundene Musikalität von Tierlauten
17 MARTIN RUPP, DANIEL ALLISON, CAMILLA GEISSELBRECHT, DORIAN KOMADINA, RAPHAEL FLECK, FELIX HOFER, KATHRIN PAUCZ & MARIK ROOS Ein „praktischer“ Musikalitätstest? Musikalität messen an der Loop Station
18 LISA SCHÖN, NILS TÖPFER, ELISABETH JAKOB, MAREIKE C. HILLEBRAND, JO REICHERTZ, DOREEN ROTHER, LISETTE WEISE & GABRIELE WILZ Sounds of difference: Entwicklung einer Typologie von Reaktionen auf individualisierte Musik bei Menschen mit Demenz
19 ANTON SCHREIBER, KILIAN SANDER & REINHARD KOPIEZ Komponieren mit künstlicher Intelligenz: Melodievervollständigungen von Musikstudierenden der HMTMH im Vergleich mit den KIs ChatGPT und Google Magenta
20 TIM SCHÜSSLER, AGNES SCHIPANSKI & RICHARD VON GEORGI Musikselektion im Alltag: Eine Replikationsstudie und faktorielle Neukonzeptualisierung der musikbezogenen Kontrollüberzeugung im deutschen Sprachraum
21 KATRIN STARCKE & RICHARD VON GEORGI Emotionsregulation durch Musik: Das Iso-Prinzip
22 ALBERT STICKLER, ELIAS GREIL, SARAH DOMNANICH, YOKO YAMADA & CHRISTOPH REUTER Essen, Flüstern, Haareschneiden: ASMR Interaktionen mit und ohne Bildmaterial
23 FELIX C. THIESEN Un italiano vero…? Zum Einfluss kultureller und sprachlicher Stereotype auf die Wahrnehmung und Bewertung zweisprachiger Pop-Songs und ihrer Interpret:innen
24 FLORIAN WORSCHECH, EDOARDO PASSAROTTO, OKU TAKANORI, ANDRÉ LEE & ECKART ALTENMÜLLER What does it take to play the piano: Cognitive contributions to the different stages of motor sequence learning
25 BETTINA ZEIDLER, LARA SPITZLEY, THERESA HALBRITTER, RICHARD PARNCUTT, PETER SCHNEIDER & ANNEMARIE SEITHER-PREISLER Auditiv-musikalische Wahrnehmungsprofile von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und therapeutische Implikationen
26 ANNETTE ZIEGENMEYER, ANDREAS HEYE & JULIA PETERS Lebenswelten hinter Gittern: Inhaltliche und konzeptionelle Überlegungen zum Forschungs- und Praxisprojekt „Auftakt“: Musikangebote für straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende
Posteression II (Sonntag)
Time Autor*innen Titel
27 SARAH AMBROS, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG, CHRISTOPH REUTER, MICHAEL KUKA & RICHARD VON GEORGI Shapes, colors and emotional responses to electric car driving sounds in terms of personality
28 VERENA BUREN, ANNA MONSCHAU, DANIEL MÜLLENSIEFEN & FRANZISKA DEGÉ Entwicklung eines Kurzfragebogens zur Erfassung kindlicher Musikalität
29 VERONIKA BUSCH & SEBASTIAN WINKLER Wahrnehmung formaler Struktur in populärer Musik
30 ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG, ANJA-XIAOXING CUI, CHRISTOPH REUTER & MICHAEL OEHLER Selbstähnlichkeit und Wiederholungen über sechs Jahrzehnte der Deutschen Charts
31 MAURÍCIO DO V. M. DA COSTA, TRAY MINH VOONG, MARLON REGENER, LUIZ W. P. BISCAINHO & MICHAEL OEHLER Effiziente numerische Approximation von kopfbezogenen Übertragungsfunktionen (HRTFs): Ein nichtlineares Frequenz- Sampling-Verfahren
32 FRANZISKA DEGÉ, VERENA BUREN & JOHANNA WILL Zusammenhänge zwischen dem musikalischen Selbstkonzept und dem akademischen Selbstkonzept bei 5- bis 7-jährigen Kindern
33 JOHANNA DOLL-LEE, ANDRÉ LEE, BERNHARD HASLINGER & ECKART ALTENMÜLLER Die Rolle der Gene: Beginn und Verlauf der Musikerdystonie nach Familienanamnese
34 MIRIAM EISINGER & DANIEL MÜLLENSIEFEN Entwicklung der Subjektiven Theorien über Musikalität bei Jugendlichen
35 GABRIEL FELLER & CHRISTOPH REUTER Warme blaue Sinustöne: Crossmodal Correspondences bei synthetischen Klängen
36 ROBIN HAKE, DANIEL MÜLLENSIEFEN & KAI SIEDENBURG Einflussfaktoren auf die Musikalische Szenenanalyse: Musikalische Vorerfahrung, Musikbezogene Fähigkeiten, Alter und Hörbeeinträchtigung
37 ANN-KRISTIN HERGET, MARTIN TRÖNDLE, MELANIE WALDFUHRMANN, WOLFGANG TSCHACHER & HAUKE EGERMANN „I’ll be watching you“: Software-basierte Analyse von Gesichtsausdrücken zur Vorhersage musik-induzierter Emotionen bei klassischen Konzerten
38 MAREN HOCHGESAND & HAUKE EGERMANN Entrainment im Livekonzert: Eine explorative Studie zur Untersuchung der Beziehungen zwischen Bewegungsentrainment, sozialem Erleben und prosozialem Verhalten in einem ökologisch validen Setting
39 JESPER HOHAGEN, ANNA IMMERZ, MANFRED NUSSECK & CLAUDIA SPAHN Was sollen wir fokussieren? Eine theoretische Diskussion über Aufmerksamkeitsinstruktionen beim Üben und Aufführen von Musik
40 ANNA IMMERZ, MANFRED NUSSECK, JESPER HOHAGEN, CLEMENS WÖLLNER & CLAUDIA SPAHN Untersuchung von Kommunikationsprozessen mittels Eye- Tracking bei Musizierenden eines Streichquartetts in Probeund Konzertsituation
41 ANDRÉ LEE, CHRISTOS IOANNOU & ECKART ALTENMÜLLER Üben über die Schmerzgrenze: Auftreten, Angstaspekte, Therapie und Prognose von spielbedingten Schmerzen bei Musikstudierenden
42 TIM LOEPTHIEN, BERNHARD LEIPOLD, BARBARA LOIDL & CHRISTINA SAALWIRTH Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen musikalischer Emotionsregulation, Coping und erlebtem Stress
43 MIGUEL JOHANN MACHULLA & ANN-KRISTIN HERGET Changing Tunes, Changing Attitudes? Hintergrundmusik, Bildgebung und Voreinstellungen als Einflussfaktoren der Umweltkommunikation mittels Kurzdokumentationen
44 SOPHIE TSAMBIKA MEIER, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG & MICHAEL OEHLER Die Beeinflussung des klassischen Gesangs durch den Menstruationszyklus: Ein Vergleich von Selbstwahrnehmung, körperlichen Reaktionen und akustischen Messungen
45 JÖRG MÜHLHANS, MARKUS FORAMITTI & BEATE-MARIA POMBERGER Der Klang der Vergangenheit in der Wahrnehmung der Gegenwart
46 JÖRG MÜHLHANS & EFTROPIOS KARAGKIOZIS Deadalus keeps dancing: Finding regional differences and variations between dancers of traditional greek dances with motion capture
47 HANNA MÜTZE, VERONIKA BUSCH & FRIEDRICH PLATZ Der Erwerb tonalen Regelwissens bei Fünftklässlern: Der Einfluss expliziter und impliziter Lernformen.
48 CHRISTOPH REUTER, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG, ANJA-XIAOXING CUI, MARIK ROOS, SARAH AMBROS, JÖRG JEWANSKI, MATTHIAS EDER, JÖRG MÜHLHANS, FELIX KLOOSS, DIJANA POPOVIĆ, VERONIKA WEBER, MATTHIAS BERTSCH & MICHAEL OEHLER Die unerträgliche Lästigkeit des Hahns
49 DANIEL RÖHRS, KILIAN SANDER & REINHARD KOPIEZ Keine Auswirkungen der Musikabstinenz auf die Gesundheit: Eine Replikation der Studie von Starcke et al. (2022)
50 CLARA SCHEER, JOSHUA BERGAMIN, CHRISTOPH REUTER & ANJA XIAOXING CUI Being and feeling in sync: Physiological and psychological synchrony in free-improvising duos
51 SEBASTIAN SILAS & KLAUS FRIELER The musicassessr ecosystem: Record, measure, score and present feedback about musical production behaviour in realtime, supported by psychometric models.
52 PHILIPP STEURER & CHRISTOPH REUTER Mich heilen sogar die Sterne! Persönlichkeitsauswirkungen auf den Glauben an Stimmgabelheilung und Pseudoscience
53 JOHANNES TRESS & CLEMENS WÖLLNER Musik im Operationssaal: Eine Klangvergleichsstudie
54 CHRISTIAN WALK, ISABELL BÖTSCH & RICHARD VON GEORGI Selbst- und Fremdbild von Fans und Musiker:innen unterschiedlicher Genres im Vergleich
55 OLIVER WIECZOREK, ISABELLA CZEDIK-EYSENBERG & CHRISTOPH REUTER The Sound of Science: Klangliche Parameter der Außendarstellung von US-Universitäten in PR-Videos auf YouTube
56 CLEMENS WÖLLNER & GEOFF MCDONALD Prototypikalität und Kontrastwahrnehmung bei Sinfoniesätzen

Informationen für Vortragende

Talks: The timeslot given includes the talk, questions from the audience and the transition to the next speaker/presentation. Slots of 30 minutes are ideally devided into 20 minutes of talk and 10 minutes for questions/transition, 20 minute slots into 15 minutes of talk and 5 minutes for quick questions and transition. Chairs will signal when the time is almost over.

Poster: Poster have to be printed and transportet to the conference by the authors. DIN A4 in portrait format is most common, however, landscape format is also possible. The ensure a fair duration of exhibition, session 1 posters will be presented from the very beginning to lunchtime on saturday, when the posters of session 2 will be presented until the end of the conference. Pins or magnets will be provided - please check the number of your poster when mounting it to the poster walls. If you want your poster to be linked in the online schedule (website), please send it as a PDF to website@musikpsychologie.de by September 3rd.

Registration:

You can register via ConfTool until September 1st of 2023 with your Account. If you don't have an account yet, just register with the same link!

Evening programme:

  • Friday: Concert at 6 p.m.
  • Friday: Dinner at 8 p.m. at the restaurant "Tiffany" show on (Google Maps)
  • Samstag: There will be recommendations for lunch!
  • Samstag: Dinner at 8 p.m. at the restaurant "Stadtmauer" show on (Google Maps)
  • Hotels in Hannover:

  • Hotel Alpha (Link)
  • Motel One Oper (Link)
  • Intercity Hotel (Link)
  • Hotel Flora (Link)
  • Cityhotel am Thielenplatz (Link)

  • DGM Logo, Farbcodes & Downloads

    Here you can download logos for your presentation or poster, please remember that logos are under copyright. It is also forbidden to alter logos in colors, deform or cut them. Scaling is allowed of course.

    Logo der DGM (Download Logo-Pack als ZIP)

    Logo der HMTMH (Download Logo-Pack als ZIP)



    Farbcoes

    DGM orange: RGB (244/121/32) | CMYK (0/65/100/0) | HEX: #f47920

    DGM schwarz: RGB (35/31/32) | CMYK (70/76/64/74) | HEX: #231f20

    HMTMH pink: RGB (228/36/133) | CMYK (4/96/9/0) | HEX: #e42485

    HMTMH schwarz: RGB (35/31/32) | CMYK (70/76/64/74) | HEX: #231f20




    Conference Archive (1985–2022)

    The whole archive with detailed information and downloads is currently only available in the German language section of the website.

    2022 | 38th Conference | Würzburg
    2021 | 37th Conference | Online
    2020 | 36th Conference | Online
    2019 | 35th Conference | Eichstätt
    2018 | 34th Conference | Gießen
    2017 | 33th Conference | Hamburg
    2016 | 32nd Conference | Vienna
    2015 | 31st Conference | Oldenburg
    2014 | 30th Conference | Erlangen
    2013 | 29th Conference | Frankfurt
    2012 | 28th Conference | Bremen
    2011 | 27th Conference | Osnabrueck
    2010 | 26th Conference | Wuerzburg
    2009 | 25th Conference | Kassel
    2008 | 24th Conference | Hannover
    2007 | 23th Conference | Gießen
    2006 | 22nd Conference | Freiburg
    2005 | 21st Conference | Wuerzburg
    2004 | 20th Conference | Paderborn
    2003 | 19th Conference | Hannover
    2002 | 18th Conference | Magdeburg
    2001 | 17th Conference | Hildesheim
    2000 | 16th Conference | Freiburg
    1999 | 15th Conference | Karlsruhe
    1998 | 14th Conference | Dortmund
    1997 | 13th Conference | Rockstock
    1996 | 12th Conference | Freiburg
    1995 | 11th Conference | Bremen
    1994 | 10th Conference | Hannover
    1993 | 9th Conference | Muenster
    1992 | 8th Conference | Karlsruhe
    1991 | 7th Conference | Bremen
    1990 | 6th Conference | Schwaebisch Gmuend
    1989 | 5th Conference | Klingenmünster/Pfalz
    1988 | 4th Conference | Hannover
    1987 | 3rd Conference | Hamburg
    1986 | 2nd Conference | Munich
    1985 | 1st Conference | Hannover